UnivIS
Informationssystem der Technischen Hochschule Köln © Config eG 
TH-Köln
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Professorenkatalog

 
 
Einrichtungen >> 01 Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften >>

  BA KiFab M16 (16.2) G Personzentrierte Gesprächsführung, Beratung und Begleitung in Kindheitspädagogik und Familienbildung (Kifab/M16)

Dozent/in
Prof. Dr. Renate Kosuch

Angaben
Seminar, 2 SWS
Unterrichtssprache: Deutsch
Zeit und Ort: Blockveranstaltung 1.7.2025-3.7.2025 Di-Do 9:00 - 16:30, 101/102; Einzeltermin am 4.7.2025 9:00 - 13:00, 101/102
vom 1.7.2025 bis zum 4.7.2025

Lernziele / Kompetenzen
Die personzentrierten Grundhaltungen kennen und verwirklichen können, insbesondere zuhören und die Verständigung sichern können, empathisch und echt im Kontakt sein.

Lehrinhalte
In allen Arbeitsfeldern der Kindheitspädagogik und Familienbildung spielt Kommunikation eine große Rolle. Adressatengerechte Gespräche werden geführt, oder es wird explizit beraten. Zum einen geht es um Entwicklung und Reflexion einer personzentrierten Grundhaltung, denn Haltung und Menschenbild wirken sich auf die Kontaktgestaltung und somit auf die Kommunikationsmöglichkeiten eines Gegenübers aus. Zum anderen geht es darum, ausgewählte Methoden der Gesprächsführung auszuprobieren und theoriebasiert zu reflektieren, um den eigenen „Methodenkoffer“ zu füllen (z.B. Gespräche eröffnen, strukturieren).
Dieses Seminar basiert dabei auf dem Beratungs- und Therapieansatz von Carl Rogers. Ziel ist die (Weiter)entwicklung der personzentrierten (Gesprächs)haltung. Insgesamt geht es um die Auseinandersetzung mit dem theoretischen Hintergrund und die eigene Erprobung mit dem Ziel, Handlungsspielraum und Zutrauen im Beratungsprozess zu steigern.
Die Bereitschaft, in Übungssituationen sowohl die Rolle der beratenden als auch die der zu beratenden Person zu übernehmen, wird vorausgesetzt.

Notwendige Voraussetzungen
keine

Literatur und Links zur Vor- und Nachbereitung
Weinberger, S. (2013). Klientenzentrierte Gesprächsführung. Lern- und Praxisanleitung für Personen in psychosozialen Berufen. Weinheim u.a.: Juventa. (zur Anschaffung empfohlen oder https://content-select.com/de/portal/media/view/5e8ad1a2-b144-4b55-aa3b-552eb0dd2d03?forceauth=1)
Behr, M. u.a. (2020). Gespräche hilfreich führen. Band 2. Weinheim: Beltz Juventa (Biblio)
Sander, K. & Ziebertz, Th. (2021). Personzentrierte Beratung. Weinheim: Beltz Juventa. https://content-select.com/de/portal/media/view/6047368c-3e30-467b-b007-389bb0dd2d03?forceauth=1

Methodische Anmerkungen
Für Studierende, die den Nachweis für die Beratungsausbildung als Äquivalent zur Einführung in den Personzentrierten Ansatz der Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie und Beratung (GWG) erwerben wollen, besteht Anwesenheitspflicht.
Prüfungsleistung: Reflexion eines Beratungsgesprächs auf Basis des personzentrierten Ansatzes.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 27

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof