UnivIS
Informationssystem der Technischen Hochschule Köln © Config eG 
TH-Köln
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Professorenkatalog

 
 
Einrichtungen >> 01 Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften >>

  BA SA M15 H Tue Gutes und mach' es bekannt - Strategien der Öffentlichkeitsarbeit in Organisationen der Sozialen Arbeit (in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften) - Praxisentwicklungsprojekt NICHT WÄHLBAR! (SAB/M15)

Dozent/in
Ute Emmerich, M.A.

Angaben
Seminar, 4 SWS
Unterrichtssprache: Deutsch, NICHT WÄHLBAR! Fortsetzung aus WS 24/25
Zeit und Ort: Einzeltermin am 28.3.2025 9:45 - 17:15, 24, 25; Blockveranstaltung 12.5.2025-16.5.2025 Mo-Fr 9:45 - 17:15, 24, 25; Einzeltermin am 28.6.2025 9:45 - 17:15, 24, 25
vom 28.3.2025 bis zum 28.6.2025

Lehrinhalte
Eine erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit ist für soziale und wohlfahrtsstaatliche Einrichtungen die beste Möglichkeit, die eigene Arbeit bekannt zu machen, neue Klient:innen zu erreichen, ein positives Image aufzubauen, die Finanzierung und Existenz der Einrichtung zu sichern sowie Kooperationspartner:innen und Unterstützer:innen zu gewinnen. Dennoch wird Öffentlichkeitsarbeit im Kontext Sozialer Arbeit häufig vernachlässigt: Mitarbeiter:innen sollen mal eben, ganz nebenbei, ein bisschen Öffentlichkeitsarbeit mitmachen, ohne dass sie die dafür notwenigen Kompetenzen und Erfahrungen mitbringen. In diesem Seminar lernen Sie grundlegende Strategien der Öffentlichkeitsarbeit kennen: Im Wintersemester werden die theoretischen Grundlagen erarbeitet: Worauf kommt es bei einer nachhaltigen Öffentlichkeitsarbeit an? Wie macht man Themen der Sozialen Arbeit für Öffentlichkeit und Medien interessant? Wie kreiert man zielgruppengerechte und einprägsame Kernbotschaften? Wie funktioniert Imagebildung? Was bedeutet „mediengerecht“? Mit welchen Inhalten und über welche Kanäle spricht man die Zielgruppen am besten an? Herzstück jeder modernen, öffentlichkeitswirksamen Marketingstrategie sind Bewegtbilder. Als digitale Visitenkarten repräsentieren PR Videos die wichtigsten Eigenschaften, Werte und Kompetenzen von Unternehmen und Organisationen. PR Videos haben ein klares Kommunikationsziel und eine eindeutig definierte Zielgruppe. Sie vermitteln Informationen und Emotionen. Sie können in Social Media, auf den Websites der Einrichtungen, auf Messen und Veranstaltungen präsentiert oder im Rahmen von Kampagnen genutzt werden. Kein anderes Medium erregt so viel Aufmerksamkeit wie der Unternehmensfilm. Vor allem bei jungen Zielgruppen sind Videokampagnen eine Grundvoraussetzung: Je jünger die Zielgruppe, desto empfänglicher ist sie für Videoinhalte. Im Focus des Sommersemesters steht deshalb der Unternehmensfilm als PR- und Marketing-Instrument. Im Rahmen einer Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten der Fakultät 01 werden die Themen des Wintersemesters vertieft und in einem praktischen Filmprojekt umgesetzt: Die Seminarteilnehmer:innen erstellen kurze Videos, die eine klar definierte, junge Zielgruppe mit möglichst vielfältiger geschlechtlicher Identität, sozialer und ethnischer Herkunft diversitätssensibel für die Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik motivieren sollen.
Der Praxisteil umfasst alle Themen der strategischen Öffentlichkeitsarbeit: Projektrecherchen, Zielgruppenbestimmung, Festlegung des Kommunikationsziels, Analyse von Alleinstellungsmerkmalen (USP), die Auswahl von zielgruppenrelevanten Inhalten, Storytelling, Konzeptentwicklung, organisatorische Aufgaben, die Planung von Verbreitungs- und Vermarktungsstrategien sowie die Vorbereitung auf und Entwicklung von Interviews und Statements. Des Weiteren lernen Sie die Einsatzmöglichkeiten sowie die neuesten Trends des PR Videos kennen und erfahren, worauf es bei einer medienwirksamen und überzeugenden Präsentation ankommt.

Notwendige Voraussetzungen
Keine Vorkenntnisse erforderlich.

Methodische Anmerkungen
Die Note setzt sich aus drei Bereichen zusammen:

a) mündlich: Referat. Themen u.a.: PR; Marketing; Öffentlichkeitsarbeit; Pressekampagnen; Ziele und Zielgruppenbestimmung; Imageaufbau und Imagepflege; Emotionales Marketing; Storytelling; Öffentlichkeitswirksam texten; Durch Film die Marke stärken; Verbreitungswege; virales Marketing; social media.
b) schriftlich: Entwicklung eines Filmkonzepts für ein PR Video unter Berücksichtigung der folgenden Faktoren:
Darstellung der Einrichtung; Erläuterung des Alleinstellungsmerkmals der Einrichtung; Skizzierung des Kommunikationsziels und der zu vermittelnden Botschaft; Festlegung des argumentativen und emotionalen Ziels; Beschreibung der Werte und Philosophie der Einrichtung; Zielgruppendefinition; Klärung der inhaltlichen, kreativen und formalen Voraussetzungen, die zur Erreichung von Zielgruppe und Kommunikationsaufgabe notwendig sind; Darlegung der Rahmenbedingungen: Wo soll der Film gezeigt werden? Planung von Bildern, Text, Ton. Vorbereitung von Kernbotschaften und Interviews. Schreiben des Drehbuchs.
c) praktisch: Dreh und Schnitt eines Imagevideos auf Basis des schriftlichen Filmkonzepts.
Die besten Imagevideos können in Fortsetzung und Erweiterung der Tradition des „Boys Day“ in Social Media Kanälen der TH Köln eingesetzt werden, um mehr junge Menschen unterschiedlichen Geschlechts für das Studium der Kindheitspädagogik und Sozialen Arbeit zu interessieren.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 22

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof