|
Einrichtungen >> 01 Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften >> |
BA SA M8 (8B.6) B Sozialwirtschaft (SAB/M8B.6)
- Dozent/in
- Prof. Dr. Michael Mroß
- Angaben
- Seminar, 2 SWS
Unterrichtssprache: Deutsch
Zeit und Ort: Mi 9:45 - 11:15, 104 (außer Mi 16.4.2025, Mi 14.5.2025); Bemerkung zu Zeit und Ort: Ausfall in der Projektwoche (12.05.-16.05.2025)
vom 2.4.2025 bis zum 25.6.2025
- Lernziele / Kompetenzen
- Ein vertiefendes Verständnis zum Gegenstand der Sozialwirtschaft.
Das Lernziel besteht darin, die Wege und Methoden der Finanzierung der Sozialwirtschaft auf der betrieblichen Ebene vor Ort zu begreifen und einzuordnen.
- Lehrinhalte
- Das Kernthema des Seminars ist die vertiefende Betrachtung der Fragen: „Woher stammt das Geld zur Finanzierung der Sozialen Arbeit?“ und wie werden Gelder organisationsintern verrechnet?
Exemplarische Inhalte:
Sozialwirtschaft als Branche und Sektor
Formen der insbes. Öffentlichen Finanzierung z. B. in der Kinder- und Jugendhilfe, Behindertenhilfe etc.
Finanzierung Sozialer Dienst aus Mitteln der EU
Objekt- und subjektorientierte Finanzierung bzw.
Finanzierung über öff. Zuwendungen und Leistungsentgelte
Neuere Formen der Finanzierung, z.B. „Social Impact Bonds“
Das Finanzierungsthema wird ergänzt durch Fragestellungen des Rechnungswesens:
Unterscheidung: Internes und externes Rechnungswesen
Die Bilanz Sozialer Organisationen
Buchführung
Kosten- und Leistungsrechnung in der Sozialwirtschaft
- Literatur und Links zur Vor- und Nachbereitung
- Das Kernthema des Seminars ist die vertiefende Betrachtung der Fragen: „Woher stammt das Geld zur Finanzierung der Sozialen Arbeit?“ und wie werden Gelder organisationsintern verrechnet?
Exemplarische Inhalte:
Sozialwirtschaft als Branche und Sektor
Formen der insbes. Öffentlichen Finanzierung z. B. in der Kinder- und Jugendhilfe, Behindertenhilfe etc.
Finanzierung Sozialer Dienst aus Mitteln der EU
Objekt- und subjektorientierte Finanzierung bzw.
Finanzierung über öff. Zuwendungen und Leistungsentgelte
Neuere Formen der Finanzierung, z.B. „Social Impact Bonds“
Das Finanzierungsthema wird ergänzt durch Fragestellungen des Rechnungswesens:
Unterscheidung: Internes und externes Rechnungswesen
Die Bilanz Sozialer Organisationen
Buchführung
Kosten- und Leistungsrechnung in der Sozialwirtschaft
- Methodische Anmerkungen
- Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende, die ein vertiefendes Verständnis insbesondere zu der Frage nach der Finanzierung/Rechnungswesens von Sozialen Diensten und Einrichtungen erhalten wollen.
Die Lehrveranstaltung wird in seminaristischer Form mit einem ausgewogenen Anteil von Dozentenvortrag und Diskussion durchgeführt. Erwartete wird die Bereitschaft die im Rahmen des Selbststudiums bereitgestellten Texte so zu lesen, dass eine Diskussion möglich ist.
Die Art des Leistungsnachweises: Online-Prüfung
- Zusätzliche Informationen
- Erwartete Teilnehmerzahl: 32
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|