UnivIS
Informationssystem der Technischen Hochschule Köln © Config eG 
TH-Köln
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Professorenkatalog

 
 
Einrichtungen >> 01 Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften >>

  BA SA M9 (9.2) A Qualitative Sozialforschung (SAB/M9.2)

Dozent/in
Prof. Dr. phil. Sonja Kubisch

Angaben
Seminar, 2 SWS
Unterrichtssprache: Deutsch
Zeit und Ort: Mi 11:30 - 13:00, 132/133 (außer Mi 14.5.2025); Bemerkung zu Zeit und Ort: Ausfall in der Projektwoche (12.05.-16.05.2025)
vom 2.4.2025 bis zum 25.6.2025

Lehrinhalte
Mit der qualitativen Sozialforschung sollen neue Erkenntnisse über Arten und Weisen des sozialen Handelns gewonnen werden. Dazu werden mit verschiedenen Methoden die alltäglichen Konstruktionen sozialer Wirklichkeit der Beforschten rekonstruiert. Im Kontext Sozialer Arbeit eröffnet die qualitative Sozialforschung auf diese Weise beispielsweise Zugänge zu den Sichtweisen von Adressat:innen auf ihre Biografien und bestimmte Problemkonstellationen oder zu den handlungsleitenden Orientierungen von Fachkräften Sozialer Arbeit. Ebenso lassen sich mit qualitativer Sozialforschung Einrichtungen Sozialer Arbeit untersuchen, etwa im Hinblick auf Organisationskulturen, den Umgang mit Akten oder die Bedeutung von Rollen und Hierarchien in multiprofessionellen Arbeitszusammenhängen.
Die qualitative Forschung nähert sich ihren Erkenntniszielen und Untersuchungsgegenständen mit offenen Fragestellungen. Erhebungsmethoden, die typischerweise zum Einsatz kommen, sind narrative Interviews, Gruppendiskussionen oder teilnehmende Beobachtungen. Als Auswertungsverfahren sind exemplarisch zu nennen die Narrationsanalyse, die Dokumentarische Methode oder die Objektive Hermeneutik.

Grundlage einer jeden qualitativen Studie ist eine Forschungskonzeption, in der das Erkenntnisinteresse und die forschungsleitende Frage dargestellt werden, eine Auseinandersetzung mit dem Forschungsstand erfolgt und die Wahl des Forschungsfeldes, der Erhebungs- und Auswertungsmethode begründet und forschungsethische Fragen reflektiert werden. Im Rahmen des Seminars werden Sie in Gruppen Forschungskonzeptionen zu Themen Ihrer Wahl erarbeiten und diese mit den anderen Teilnehmer:innen des Seminars reflektieren. Um die Aufgabe realisieren zu können, greifen Sie auf Inhalte der Vorlesung zur qualitativen und quantitativen Sozialforschung und die Inhalte der Forschungsethikseminare zurück und stellen eigene Literaturrecherchen an.

Methodische Anmerkungen
Prüfungsleistung: Gruppenarbeit mit Bezugnahme zu M9.1 und M9.3 und gemeinsame Verschriftlichung in Form einer Hausarbeit

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof