|
Vorlesungsverzeichnis >> Studiengänge in den Fakultäten >> 01 Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften >> Soziale Arbeit (BA) PO 4 - Einschreibung ab WiSe 23/24 >> Aufbaumodule >> |
M 13 Wissenschaft Soziale Arbeit: Theorien, Geschichte, Ethik - Vertiefung
Modulverantwortung: Nina Erdmann
Leistungspunkte: 6 ECTS
Inhalt und Ziele:
Die Studierenden nutzen Diskursbegriffe Sozialer Arbeit zum Aufbau theorieübergreifender Perspektiven und gewinnen über Theorielinien zu einzelnen Diskursbegriffen Sicherheit im Umgang mit Fachdiskursen. Indem sie die damit verbundenen Prozesse ihrer Wissensentwicklung exemplarisch an einem gewählten gesellschaftlichen Spannungsfeld vertiefen, positionieren sie sich begründet zu Herausforderungen der Gegenstandskonstitution Sozialer Arbeit in Disziplin und Profession.
Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden Prozesse wissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung Sozialer Arbeit zur Reflexion der Praxis identifizieren. Sie reflektieren Differenzen professioneller und disziplinärer Erkenntnisgewinnung zur Bearbeitung von Hilfeanlässen und Ermöglichung von Bildungsräumen im Sozialen. Sie transferieren den analytischen und diskursiven Modus der Erkenntnisbildung mittels Theorieperspektiven auf weitere komplexe Zusammen-hänge Sozialer Arbeit.
Modulinhalte:
13.1 Vorlesung „Wissenschaft Soziale Arbeit – Vertiefung“ (P) (2 SWS),
13.2 Seminare zu exemplarischen Vertiefungen (P) (4 SWS).
In der Vorlesung werden relevante Diskursbegriffe der Wissenschaft Sozialer Arbeit vertiefend vermittelt. Im Seminar arbeiten die Studierenden anhand exemplarischer Themenfelder die damit verbundenen paradigmatischen Bezüge Sozialer Arbeit und unterscheiden diese professionell sowie disziplinär. Dazu werden in Seminaren die Inhalte aus der Vorlesung aufgegriffen.
Lehr- und Lernmethoden:
Gruppenarbeit, Lektüre und Recherche, Übungen, Reflexionsgespräche in der Peergroup, Vortrag, Diskussion, Präsentationen
Organisation:
Die Studierenden belegen die Vorlesung und ein Seminar.
Wintersemester: Die Studierenden besuchen die Ringvorlesung und belegen ein Seminar. Das Hauptangebot des Moduls liegt im Wintersemester.
Sommersemester: Wenn Sie M13 im Sommersemester belegen, erarbeiten Sie sich selbstständig die Inhalte der Vorlesung über die in Ilias zur Verfügung gestellten Materialien. Näheres dazu unter "13.1 Vorlesung".
Im Sommersemester werden weniger Seminare angeboten als im Wintersemester.
Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten:
Eine Prüfungsleistung im Seminar: Fachgespräch mit Positionspapier
Die Themen der Ringvorlesung fließen in die Seminare ein und werden Gegenstand der Auseinandersetzung im Positionspapier.
Lehrveranstaltungen:
M 13.1 Ringvorlesung (2 SWS)
M 13.2 Seminar (4 SWS)
Hinweis zu PSSO:
Sie melden sich in dem Semester in PSSO für das Modul an, in dem Sie es abschließen.
PSSO Prüfungsnummer: 13010
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|