UnivIS
Informationssystem der Technischen Hochschule Köln © Config eG 
TH-Köln
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Extras
 
Alle Veranstaltungen
unter dieser Überschrift


Überschriftenbaum

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Studiengänge in den Fakultäten >> 01 Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften >> Soziale Arbeit (BA) PO 4 - Einschreibung ab WiSe 23/24 >> Grundmodule >>

M 2 Professionelles Handeln - Grundlagen I

Modulverantwortung: Nina Erdmann (2 A) und Lou Vossen (2 B)

Leistungspunkte: 12 ECTS

Ziele:
Die Studierenden können zwischen professionellem Handeln in Kontexten Sozialer Arbeit und Alltagshandeln im Sozialen differenzieren. Hierzu begreifen sie wissenschaftliche Erkenntnisse und spezifisches Handlungswissen als Grundlage zur Situationsanalyse und -deutung und verbinden dies mit bisher reflektierten Deutungsmustern sozialer Situationen. Sie gehen erste Schritte in der Relationierung dieser Wissensformen in der Handlungspraxis, identifizieren und arrangieren Abläufe in kommunikativ gestaltbaren Situationen.
Nach Abschluss des Moduls können Studierende Grundlagen, Konzepte und Methodiken interaktionsbezogenen Handelns reflektieren und auf Kommunikationssituationen anwenden. Dabei reflektieren sie Anforderungen an Fachkräfte in der Gestaltung unterschiedlicher Handlungsformen Sozialer Arbeit mit Individuen, Gruppen, Familien und in Sozialräumen.

Inhalte des Moduls:
M 2A.1 Vorlesung „Professionelles Handeln – Grundlagen“ (2 SWS)
M 2A.2 Übung „Beratung und professionelle Kommunikationsformen in der Sozialen Arbeit“ (3 SWS)
M 2B.1 Seminar „Soziale Arbeit mit Familien und / oder Gruppen (achten Sie auf die beschriebenen Inhalte der jeweiligen Übung) “ (2 SWS)
M 2B.1 Seminar „Soziale Arbeit in Organisationen, Netzwerken, Sozialräumen und im Gemeinwesen“ (2 SWS)

Organisation:
Das Modul 2 wird aufgeteilt in Modul 2A und Modul 2B.
M 2 A1+2
Studierende studieren im ersten Semester Modul 2A und belegen dafür die Vorlesung (M 2A1 / 2 SWS) und eine Übung (M 2A2 / 3 SWS mit Anwesenheitspflicht) zum Thema "Beratung und professionelle Kommunikationsformen in der Sozialen Arbeit". Die Vorlesung als auch die Übung müssen besucht werden (Anwesenheitspflicht).
M 2 B1+2
Studierende studieren im zweiten Semester Modul 2B und belegen dafür die Übung zu professionellem Handeln in Gruppen und/oder Familien (M 2B1 / 2 SWS) und die Übung zu professionellem Handeln im Sozialraum und/oder Organisationen (M 2B2 / 2 SWS). In beiden Übungen besteht Anwesenheitspflicht.

Voraussetzung für den Erwerb von ECTS:
Prüfungsleistung M 2A: eine kasuistische Klausur, die Inhalte von M 2A1 und M 2A2 umfasst
Prüfungsleistung M 2B: Die Studierenden wählen, in welcher der beiden Übungen (2 B1 oder 2 B2) Übung sie eine Prüfung ablegen, d. h. M 2 B schließt mit einer Prüfung ab.

Hinweis zu PSSO:
Prüfungsanmeldung zu M 2A: Die Studierenden melden sich in dem Semester zur Prüfung an, in dem sie beide Veranstaltungen in Modul 2A belegen und das Modul mit der Klausur abschließen. In der Regel wird das im ersten Semester sein.
PSSO Prüfungsnummer für M 2A1/M 2A2: 2110.

Prüfungsanmeldung zu M 2B: Die Studierenden melden sich in dem Semester zur Prüfung an, in dem sie beide Veranstaltungen in Modul 2B belegt haben und das Modul in einer der beiden Übungen M 2B1 oder M 2B2 mit einer Prüfungsleistung abschließen.
WICHTIG: Die Studierenden melden sich FÜR BEIDE Übungen in PSSO an, in einer Übung wird die Prüfungsleistung absolviert, die andere Anmeldung ist für die aktive Teilnahme.
PSSO Prüfungsnummer für M 2B1: 2210 PSSO Prüfungsnummer für M 2B2: 2220

---

Übergangsregelung:

Die Studierenden, die nach dem alten Modell M 2.1. und M 2.2. bereits studiert haben, aber M 2.3. und M 2.4. noch nicht studiert haben, belegen die Übungen in M 2B1 und M 2B2, diese Seminare ersetzen ab dem Wintersemester 2022/23 die Seminare in M 2.3. und M 2.4.
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof