UnivIS
Informationssystem der Technischen Hochschule Köln © Config eG 
TH-Köln
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Extras
 
Alle Veranstaltungen
unter dieser Überschrift


Überschriftenbaum

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Studiengänge in den Fakultäten >> 01 Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften >> Soziale Arbeit (BA) PO 4 - Einschreibung ab WiSe 23/24 >> Grundmodule >>

M 8 Soziale Arbeit: Interdisziplinäre Perspektiven

Modulverantwortung: Antonio Brettschneider

Leistungspunkte: 12 ECTS (M 8A) und 12 ECTS (M 8B)

Ziele:
Die Studierenden können grundlegende Denkweisen, Begriffe, Konzepte und Diskurse unterschiedlicher Disziplinen (Erziehungswissenschaft, Psychologie, Sozialmedizin, Kultur- und Medienpädagogik, Kommunal- und Sozialpolitik, Sozialwirtschaft, Soziologie) reflektieren und einordnen. Sie sind in der Lage, ihr erworbenes Wissen in einer interdisziplinären Herangehensweise auf zentrale Gegenstandsbereiche und Situationen Sozialer Arbeit anzuwenden.

Die Studierenden sind in der Lage, theoretische Zugänge, Perspektiven und Fachlogiken unterschiedlicher Disziplinen zu reflektieren und diese in Bezug auf zentrale Gegenstandsbereiche Sozialer Arbeit anzuwenden, indem sie sich grundlegende und (je nach individueller Schwerpunktsetzung) vertiefende Kenntnisse und Kompetenzen in drei Disziplinen aneignen. Die Studierenden können ihr Wissen sowohl im Rahmen inter-und transdiziplinärer wissenschaftlicher Kontexte als auch im Rahmen multiprofessioneller Teams, bereichsüber-greifender Netzwerke und transdisziplinärer Hilfeplanungsprozesse anwenden und mit Expert:innen und Professionellen aus anderen Professionen und Disziplinen lösungsorientiert zusammenarbeiten.

Modulinhalte:

8A.1. Vorlesung „Erziehungswissenschaft“ (P) (2 SWS)
8A.2. Vorlesung „Kultur- und Medienpädagogik“ (P) (2 SWS)
8A.3. Vorlesung „Psychologie“ (P) (2 SWS)
8A.4. Vorlesung „Sozialmedizin“ (P) (2 SWS)
8A.5. Vorlesung „Sozial- und Kommunalpolitik“ (P) (2 SWS)
8A.6. Vorlesung „Sozialwirtschaft“ (P) (2 SWS)
8A.7 Vorlesung „Soziologie“

8B.1 Seminar in Erziehungswissenschaft (WP) (2 SWS)
8B.2 Seminar in Kultur- und Medienpädagogik (WP) (2 SWS)
8B.3 Seminar in Psychologie (WP) (2 SWS)
8B.4 Seminar in Sozialmedizin (WP) (2 SWS)
8B5.5 Seminar in Kommunal- und Sozialpolitik (WP) (2 SWS)
8B.6 Seminar in Sozialwirtschaft (WP) (2 SWS)
8B.7 Seminar in Soziologie (WP) (2 SWS)

Organisation:

Die Inhalte der Module 8A und 8B sind unmittelbar miteinander verknüpft. Alle 7 Vorlesungen (M 8A) sind zu besuchen. Die Studierenden wählen vier Vorlesungen aus, in denen sie eine Prüfungsleistung ablegen. In M 8B werden dann drei Disziplinen vertieft und geprüft, die in M 8A nicht durch eine Prüfungsleistung abgeschlossen wurden. Prüfungsleistungen werden somit in vier Vorlesungen (Modul 8A) und in drei Vertiefungen (Modul 8B) abgenommen.

Bevor die Seminare in M 8B gewählt werden, sind daher alle Vorlesungen in M 8A zu besuchen.
Staatl. anerkannte Erzieher:innen können ihre Berufsausbildung für M 8B, Bereich „Erziehungswissenschaft“ mit 4 ECTS anerkennen lassen.

Hinweise zu PSSO:

Sie melden sich in dem Semester in PSSO in der Bezugsdisziplin an, in der Sie die Prüfung ablegen. Sie können sich nur noch in den Bezugsdisziplinen anmelden, die Sie noch nicht in M8A angemeldet haben. PSSO Prüfungsnummern: 8110 bis 8270

Voraussetzung für den Erwerb von ECTS: 3 Prüfungsleistungen. Verschiedene Prüfungsformate in den Seminaren möglich.
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof