UnivIS
Informationssystem der Technischen Hochschule Köln © Config eG 
TH-Köln
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Extras
 
Alle Veranstaltungen
unter dieser Überschrift


Überschriftenbaum

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Studiengänge in den Fakultäten >> 01 Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften >> Soziale Arbeit (BA) PO 3 - Einschreibung ab WiSe 17/18 >> Aufbaumodule >>

M 16 Schwerpunktmodul

Modulverantwortung: Franz Krönig

Leistungspunkte: 12 ECTS (16 A: 6 ECTS und 16 B: 6 ECTS)

Inhalte und Ziele:
Zwischen Praxisphase und Bachelorarbeit bietet das Schwerpunktmodul die Möglichkeit, selbstgewählte Themen- bzw. Fragestellungen innerhalb diskursiver Fachzusammenhänge sowie gesellschaftlicher und politischer Kontexte und konkreter Handlungsfelder zu erschließen und ein eigene Fachlichkeit im Rückblick auf die Praxisphase sowie in der Vorbereitung auf die Thesis auszubilden. Dazu bietet das Modul eine Reihe von Schwerpunktthemen, denen verschiedene Veranstaltungen zugeordnet sind.

Organisation:
Die Studierenden wählen in der Regel zu Beginn des Wintersemesters einen Schwerpunkt. Die dem Schwerpunkt zugeordneten Veranstaltungen im Wintersemester sind M 16-A benannt; im Sommersemester M 16-B, es wird zuerst A studiert, dann B. (In Ausnahmefällen beginnen 16-A Veranstaltungen im Sommersemester, dann setzen Sie mit B im Wintersemester fort). Um zu gewährleisten, dass alle Studierenden ihren begonnen Schwerpunkt im Folgesemester ohne Verzögerung fortsetzen und abschließen können, ist die Einhaltung der Reihenfolge: erst A, dann B wichtig!
Sie belegen in jedem Semester 4 SWS. In manchen Schwerpunkten benötigen Sie dafür zwei Seminare, in anderen nur eines.

Beachten Sie: ein Schwerpunktwechsel ist nicht möglich!

HINWEIS zur Wahl in Ilias:
In Ilias sind die einzelnen Schwerpunkte als Kurse abgebildet. Studierende, die schon in einem Schwerpunkt studieren, werden sich im Folgesemester in dem entsprechenden Kurs für das nächste Semester wiederfinden, ohne sich in dem Kurs erneut anmelden zu müssen. Innerhalb der Kurse müssen Sie sich nur (entsprechend der Vorgaben der einzelnen Schwerpunkte) in dem oder den dort angebotenen Seminare anmelden. Wer keine Veranstaltung in einem Schwerpunkt mehr besuchen möchte, möge sich bitte aus dem Kurs wieder abmelden.

HINWEIS zur Anmeldung in PSSO:
Sie melden sich nicht bei den Prüfenden, sondern bei der /dem Schwerpunktkoordinator*in Ihres Schwerpunktes an, unter A, wenn Sie 4 SWS in A-Veranstaltung(en) absolvieren oder in B, wenn es sich um B-Veranstaltungen handelt. Sie werden trotzdem von Ihren Prüfenden geprüft.
Der in PSSO genannte Anmeldezeitraum gibt einen deutlichen Hinweis auf die korrekte Anmeldeoption.
Die Schwerpunktkoordinator*innen werden unter den einzelnen Schwerpunkten genannt.
Sie müssen sich in jedem Semester für die Modulprüfung anmelden, auch wenn Sie in derselben Seminargruppe bleiben. In der Regel werden Sie sich im Wintersemester für A anmelden und im Sommersemester für B, in beiden Teilen werden eigenständige Prüfungen abgelegt.

Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten::
Eine Prüfungsleistung ist in M 16-A und eine Prüfungsleistung in M 16-B zu erbringen. Beide Teilmodule müssen bestanden sein, um M 16 als Gesamtmodul zu bestehen. Die Prüfungsformen können unterschiedlich sein.

Lehrveranstaltungen:
M 16-A Seminare (2 x 2 oder 1 x 4 SWS)
M 16-B Seminare (2 x 2 oder 1 x 4 SWS)
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof