UnivIS
Informationssystem der Technischen Hochschule Köln © Config eG 
TH-Köln
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Studiengänge (allg. Info) >> Banking und Finance >>

Banking und Finance B. Sc.

Die Banken- und Finanzwelt des 21. Jahrhunderts wird wesentlich geprägt durch wettbewerblich hart umkämpfte Märkte, Strukturwandel, neue Technologien und Medien, differenzierte Kundenbedürfnisse, sich verändernde gesellschaftliche Werte sowie komplexe rechtliche Rahmenbedingungen.
Genau hier setzt das Konzept des Studiengangs B&F für unsere Studierenden an: Im Fokus steht die Vermittlung der vom Arbeitsmarkt geforderten Fach-, Methoden- und Problemlösungskompetenzen, um den operativen und strategischen Ansprüchen im Bank- und Finanzbereich zu genügen.
Außerdem werden überfachliche Qualifikationen wie interkulturelle und soziale Kompetenzen vertieft, Teamfähigkeiten gestärkt, Führungsbereitschaft und -fähigkeit geweckt und die Kommunikationsfähigkeit trainiert.
Um auch in den international ausgerichteten Tätigkeitsfeldern des Banken- und Finanzgeschäfts einsetzbar zu sein, fördert der Studiengang das Verständnis unserer Studierenden für globale wirtschaftliche Zusammenhänge, interkulturelle Besonderheiten und unterstützt ihre internationale Mobilität.
Dazu dienen neben Veranstaltungen mit inhaltlich internationalem Bezug auch Lehrveranstaltungen in englischer Sprache, die Fremdsprachenausbildung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften in Wirtschaftsenglisch, -französisch und -spanisch und die Möglichkeit vorhandene Austauschplätze u.a. mit US-amerikanischen und australischen Hochschulen nutzen zu können.

Studienziele:
Unsere Studierenden erwerben eine breit angelegte betriebswirtschaftliche Grundlagenausbildung sowie eine Fülle von bank- und finanzwirtschaftlichen Kenntnissen, die sie als Absolventinnen und Absolventen zu wissenschaftlich fundierter Arbeit und verantwortlichem Handeln bei ihrer beruflichen Tätigkeit befähigen. Die Studierenden werden darauf vorbereitet, flexibel auf sich zu verändernde Situationen in der Bankwelt zu reagieren. Außerdem werden Konzepte zur Entwicklung der persönlichen und sozialen Kompetenz vermittelt; die Studierenden werden für ethische Grundsatzfragen im Wirtschaftsbereich sensibilisiert. Des weiteren trainieren sie ihre Problemlösungs- und Kommunikationsfähigkeiten, sowohl durch den Einsatz von Fallstudien, Übungen und Diskussionen mit Präsentation in der Lehre als auch in speziellen Veranstaltungen. Vor dem Hintergrund der starken Markt-bzw. Kundenorientierung in der Banken- und Finanzwelt haben solche Fähigkeiten hohe Relevanz.

Inhalte und Schwerpunkte:
Der Studiengang umfasst insgesamt 6 modular aufgebaute Studiensemester. Besonderer Wert wird auf kleine lernintensive Gruppen gesetzt, in denen Verhaltens- und Führungstechniken trainiert werden. Die Beschränkung auf 30 Studierende pro Semester ermöglicht ein Lernen in Kleingruppen und eine intensive Betreuung. Die betriebswirtschaftliche Grundausbildung in den einführenden Semestern beinhaltet Veranstaltungen aus de, wirtschaftswissenschaftlichen Bereich sowie aus seinen Nachbardisziplinen. Es schließen sich Module an, die sowohl betriebswirtschaftliche Fachkompetenzen zur Unternehmensführung, bank- und finanzspezifische Kenntnisse als auch "Schnittstellen-Knowhow" zwischen Finanzwelt und Bereichen wie IT vermitteln sowie Veranstaltungen zum interaktiven Arbeiten (Planspiele, Projektarbeit etc.). In den abschließenden Semestern folgen Module zum Bank-, Kredit- und Vermögensmanagement sowie zum Bank- und Finanzrecht. Hinzu kommt ein umfassender Katalog an Seminaren und Veranstaltungen zu vertiefenden Themen aus dem Investment- und Commercial- Banking sowie aus dem Finance-Bereich. Im Abschlusssemester erstellen die Studierenden die Bachelorthesis, die aktuelle praxisnahe Problemstellungen zum Inhalt hat und daher überwiegend in Zusammenarbeit mit Unternehmen aus dem Bank- und Finanzbereich bzw. finanznahem Bereich erstellt wird.

Studienfächer:
Betriebswirtschaftliche Grundausbildung in den ersten drei Semestern: Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsrecht, Wirtschaftsmathematik und -statistik, Rechnungswesen, Betriebliche Steuerlehre, IT.
Branchenübergreifenden und überfachliche Qualifikationen und Kompetenzen im 4. Semester aus einem breiten und laufend aktualisiertem Fächerkatalog: Leadership, Ethik, Kommunikation und Konfliktmanagement, Interkulturelles Management, Praxisprojekte, Projektarbeitstechniken, IT-Banking, Betriebliche Altersvorsorge, Existenzgründungsmanagement, Planspiele.
Fachliche Basisqualifikationen und - kompetenzen im 5. Semester: Banken in der Gesellschaft, Bankmanagement, Kreditmanagement, Finanz- und Investitionsmanagement, Vermögensmanagement, Bank- und Finanzrecht.
Vertiefende fachliche Qualifikationen und Kompetenzen im 6. Semester: 1. Investment Banking: Derivative Finanzinstrumente, Portfolio- und Kapitalmarkttheorie, Emissionsgeschäft, Mergers&Acqusitions, Bank-,Börsen- und Kapitalmarktrecht. 2. Commercial Banking: Bankmarketing, Allfinanz, Gewerbliche und wohnwirtschaftliche Immobilienfinanzierung. 3. Finance: Immobilienfinanzierung, International Finance, International Money, Banking&Finance.

Berufsfelder:
Der Bachelor-Abschluss bildet einen ersten berufsqualifizierenden akademischen Abschluss, der deutlich oberhalb der Berufsschulen, Berufskollegs und Berufsakademien angesiedelt ist. Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs B&F sind einsetzbar für erste Fach- und Führungsaufgaben in Finanzsituationen (Banken, Versicherungen, Vermögensverwaltungen etc.) und deren angrenzenden Bereiche (Unternehmensberatungen, Finanzabteilungen von Unternehmen aller Branchen, Vorstandassistenz, finanzmarktbezogende Tätigkeiten in Stabsabteilungen) sowie im öffentlichen Dienst.

Beratungsgremium aus der Unternehmenspraxis:
Als Beratungsgremium des Instituts für Betriebswirtschaftlehre wurde das sogenannte International Board of Advisors gegründet, welches sich aus renommierten Persönlichkeiten führender internationaler Unternehmen und Hochschulen aus In- und Ausland (USA, Japan, China, Russland) zusammensetzt. Aufgaben des International Boards of Advisors sind u.a. die Schaffung von Praktikumsplätzen und die Übernahem von Mentorenaufgaben zur Förderung besonders leistungsstarker Studierender.

Studienabschluss: Bachelor of Science

Praxisphase:
Die Fakultät unterstützt die Studierenden in ihren Bemühungen Praktika im In- und Ausland zu absolvieren.

Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen:
Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil) oder Abitur bzw. vergleichbarer Abschluss. Für ein erfolgreiches Studium von B&F ist es wünschenswert, wenn die Bewerberinnen und Bewerber vor dem Studium eine Ausbildung zur Bankkauffrau bzw. zum Bankkaufmann oder zumindest ein mehrmonatiges Praktikum in einer Bank oder einer finanznahen Institution absolviert haben.

Termine: Studienbeginn zum Sommersemester und zum Wintersemester.
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof