|
Vorlesungsverzeichnis >> Studiengänge (allg. Info) >> International Business >> |
International Business B. A. DPO 2007
Bachelorstudiengang "International Business":
Globalisierung und Internationalisierung der Märkte und die veränderten Rahmenbedingungen durch die politische Integration Europas stellen Deutschland mittelständisch geprägte Wirtschaft vor neue Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund vermittelt der Studiengang „International Business“ in sechs Semestern die für einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss erforderliche Kompetenzen, erleichtert den Zugang zu globalen wirtschaftlichen Zusammenhängen, fördert die internationale Mobilität der Studierenden und qualifiziert sie so für internationale Tätigkeiten.
Der Studiengang knüpft die Vorteile einer breiten wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildung mit der für eine erfolgreiche berufliche Tätigkeit in internationalen Unternehmen notwendigen fachbezogenen Fokussierung. Durch einen hohen Anteil an Lehrveranstaltungen in englischer Sprache und ein obligatorischer Auslandssemester erlangen die Studierenden Fremdsprachenkompetenz auf hohem Niveau; darüber hinaus werden Soft Skills durch das Lehrangebot ausgebildet. Besondere Merkmale des Studiengangs sind kleine, lernintensive Gruppen, ein hoher Praxisbezug sowie eine ausgeprägte Internationalität.
Studienziele:
Das Studium bereitet die Studierenden auf die Tätigkeit im operativen betriebswirtschaftlichen Bereich auf internationaler Ebene vor. Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind in der Lage, praxisgerechte Lösungen für komplexe Probleme in einer Vielzahl betriebswirtschaftlicher Funktionsbereiche zu finden und effizient umzusetzen sowie kulturelle Differenzen zwischen den wirtschaftlichen Akteuren auf globalisierten Märkten zu berücksichtigen. Daneben vermittelt der Studiengang soziale Kompetenzen für ethische Grundfragen im Wirtschaftsbereich.
Inhalte und Schwerpunkte:
Das Studium vermittelt Kompetenzen allgemein wirtschaftswissenschaftlicher, internationaler und persönlich-sozialer Art. Ein Auslandssemester ist für alle Studierenden Pflicht. Auf eine breite wirtschaftswissenschaftliche Grundlagenausbildung folgt eine zunehmende Praxisorientierung und Vertiefung im internationalen Bereich. Bereits ab dem ersten Semester werden Module in englischer Sprache absolviert, ihr Anteil nimmt im Studienverlauf ständig zu. Das Erlernen einer weiteren Fremdsprache sowie die Vermittlung von persönlichen und sozialen Kompetenzen gehören zu den grundlegenden Merkmalen des Studiengangs. Das Studium schließt mit der Erstellung einer Bachelor-Thesis ab. Während des Studiums wird starker Wert auf die eigenständige Erarbeitung des Lernstoffes durch die Studierenden, Praxisorientierung durch Fallstudien und Planspiele sowie eine intensive Betreuung der 25 Studierenden pro Studienjahr gelegt.
Studienfächer:
Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagenausbildung:
Internationale Betriebswirtschaftslehre, internationale Volkswirtschaftlehre, Wirtschaftsrecht, Mathematik/Statistik/IT.
Internationale Basisqualifikationen und Kompetenzen:
z.B. International Business, International Management and Business Consulting, International Finance, International Marketing, International Accounting, International Economics, European Business Environment, International Business Law
Fächerübergreifende und überfachliche internationale Qualifikationen und Kompetenzen:
Leadership, Cross Cultural Competence, Wirtschaftsspanisch /-französisch, Simulations- und Verhandlungsspiele im Rahmen von Effective Environmental Scanning.
Hinzu kommt eine Reihe von Wahlpflichtmodulen, die zum Teil im obligatorischen Auslandssemester absolviert werden können.
Berufsfelder:
Fach- und Führungsaufgaben in international operierenden Unternehmen.
Beratungsgremium aus der Unternehmenspraxis:
Als Beratungsgremium des Instituts für Betriebswirtschaftlehre wurde das sogenannte International Board of Advisors gegründet, welches sich aus renommierten Persönlichkeiten führender internationaler Unternehmen und Hochschulen aus In- und Ausland (USA, Japan, China, Russland) zusammensetzt. Aufgaben des International Boards of Advisors sind u.a. die Schaffung von Praktikumsplätzen und die Übernahem von Mentorenaufgaben zur Förderung besonders leistungsstarker Studierender.
Studienabschluss:
Bachelor of Arts
Praxisphase:
Die Fakultät unterstützt die Studierenden in ihren Bemühungen Praktika im In- und Ausland zu absolvieren.
Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen:
Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil) oder Abitur bzw. vergleichbarer Abschluss; gute englische Sprachkenntnisse (z.B. Nachweis durch TOEFL- oder TOEIC- Test). Es besteht die Möglichkeit, den TOEIC-Test an unserer Fakultät durchzuführen.
Termine:
Studienbeginn zum Wintersemester
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|