|
Vorlesungsverzeichnis >> Studiengänge (allg. Info) >> Wirtschaftsrecht >> |
Wirtschaftsrecht LL. B.
Bachelorstudiengang „Wirtschaftsrecht“:
Die Arbeits- und Tätigkeitsfelder innerhalb der Wirtschaft sind durch eine starke Verknüpfung von rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Aufgabenstellungen in einem immer internationaler werdenden Umfeld gekennzeichnet.
Zunehmend verlangen Unternehmen insbesondere für die Umsetzung strategischer Zeile Kompetenz im juristischen Bereich und zugleich ökonomisches Fachwissen.
Juristinnen und Juristen mit betriebswirtschaftlichen Kenntnissen sind deshalb gefragte Fachleute.
Der Studiengang Wirtschaftsrecht gewährleistet vor diesem Hintergrund eine praxisbezogene Verzahnung von juristischen sowie betriebswirtschaftlichen Inhalten und erleichtert damit auch den Zugang zu globalen wirtschaftlichen Zusammenhängen.
Der Studiengang fokussiert die Ausbildung auf wirtschaftlich relevante Rechtsbereiche und verbindet dies mit der für eine erfolgreiche berufliche Tätigkeit notwendigen Vermittlung betriebswirtschaftlichen Wissens.
Damit erlangen die Absolventinnen und Absolventen eine bisher von Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern vermisste Doppelkompetenz.
Gleichzeitig erhalten die Studierenden eine Fremdsprachenausbildung in Wirtschafts- und Rechtsenglisch. Darüber hinaus werden praxis- und handlungsorientierte sowie kommunikative Kompetenzen vermittelt.
Die Studierenden des Studiengangs Wirtschaftsrecht sollten über hervorragende Kenntnisse der deutschen Sprache verfügen, logisch denken können und Freude an konzentrierter Arbeit mitbringen.
Studienziele:
Der Studiengang Wirtschaftsrecht bereitet die Studierenden auf Tätigkeiten vor, die durch eine enge Verknüpfung von rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen gekennzeichnet sind. Das Verständnis für juristische und betriebswirtschaftliche Zusammenhänge versetzt sie in die Lage, analytisch zu denken und bereichsübergreifend zu handeln. Die Studierenden werden darauf vorbereitet, anspruchsvolle Sach- und Führungsaufgaben in der Wirtschafts- und Verwaltungspraxis zu übernehmen. Daneben werden persönliche und soziale Kompetenzen gefördert.
Inhalte und Schwerpunkte:
Der 6-semestrige Studiengang Wirtschaftsrecht ist modular (Lehrmodule von jeweils vier Semesterwochenstunden) aufgebaut. Die ersten Semester verbinden rechtlich orientierte Fragestellungen mit betriebswirtschaftlichen Lehrinhalten. Ferner werden –praxisorientiert- fächerübergreifende Qualifikationen wie Wirtschafts- und Rechtsenglisch, Vertragsgestaltung, Verhandlungstechnik, Konflikt- und Legalmanagement erworben. Außerdem vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse in besonders relevanten Wirtschaftsrechtsbereichen, z.B. dem Unternehmens- und Wettbewerbsrecht, und dehnen sie auf dem internationalen Bereich aus (Internationales Wirtschaftrecht). Für das fünfte und sechste Semester wählen die Studierenden aus einem Katalog von vier wirtschaftsrechtlichen Studienschwerpunkten zwei aus, die ihren persönlichen und / oder beruflichen Neigungen besonders entsprechen. Im sechsten Semester wird die Bachelorthesis als Abschlussarbeit geschrieben. Charakteristisch für den Studiengang Wirtschaftsrecht ist seine hohe Praxisorientierung, die internationale Ausrichtung sowie eine intensive Betreuung der dreißig Studierenden pro Semester.
Studienfächer:
Wirtschaftsrechtliches Basiswissen:
Grundlagen des Rechts, Personalmanagement und Arbeitsrecht, Wirtschaftprivatrecht, Rechtsformwahl und Europarecht, Öffentliches Wirtschaftsrecht, Zivilrecht mit Handels-, Familien- und Erbrecht, Wettbewerbs-, Kartell- und Prozessrecht, Insolvenz- und Wirtschaftsstrafrecht, Internationales Wirtschaftsrecht, Unternehmensrecht und Steuern.
Betriebswirtschaftliches Basiswissen:
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und Finanzmathematik, Steuern, Grundlagen des Rechnungswesens, Externes Rechnungswesen, Mikro- und Makroökonomie, Finanz- und Investitionsmanagement.
Fächerübergreifende Qualifikationen:
1. Juristisch-kommunikative Zusatzkompetenzen: Vertragsgestaltung, Verhandlungstechnik, Konflikt- und Legal Management
2. Sprachliche Kompetenzen: Wirtschafts- und Rechtsenglisch
Wirtschaftsrechtliche Schwerpunkte:
Es können zwei aus folgenden vier wirtschaftsrechtlichen Schwerpunkten gewählt werden:
-Betriebliche Steuerlehre/Wirtschaftsprüfung, -Internationales Wirtschaftsrecht, -Personalmanagement und Arbeitsrecht, - Recht der Finanzdienstleistungen
Berufsfelder:
Managementpositionen in Rechts- und Personalabteilungen; juristisch-ökonomische Schnittstellen, wie z.B. Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungssektor, Banken, Versicherungen, sonstige Finanzdienstleistungen, exportierenden Unternehmen, wirtschaftsberatende Unternehmen, Verbände.
Beratungsgremium aus der Unternehmenspraxis:
Als Beratungsgremium des Instituts für Betriebswirtschaftslehre wurde das so genannte International Board of Advisors gegründet, welches sich aus renommierten Persönlichkeiten führender internationaler Unternehmen und Hochschulen aus dem In- und Ausland (USA, Japan, China, Russland) zusammensetzt. Aufgaben des International Board of Advisors sind u.a. die Schaffung von Praktikumsplätzen und die Übernahmen von Mentorenaufgaben zur Förderung besonders leistungsstarker Studierender.
Studienabschluss:
Bachelor of Laws
Praxisphase:
Die Fakultät unterstützt die Studierenden in Ihren Bemühungen Praktika im In- und Ausland zu absolvieren.
Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen:
Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil) oder Abitur bzw. vergleichbarer Abschluss.
Termine:
Studienbeginn zum Sommersemester und zum Wintersemester
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|