|
|
| Vorlesungsverzeichnis >> Studiengänge (allg. Info) >> Betriebswirtschaftslehre >> |
BWL B. Sc.
Bachelorstudiengang "Betriebswirtschaftslehre" (BWL):
Der Bachelorstudiengang BWL richtet sich an Studierende, die sich für betriebswirtschaftliche Fach- und Führungsaufgaben qualifizieren möchten.
Er knüpft an die Vorteile einer breiten wissenschaftlichen Ausbildung mit der für eine erfolgreiche berufliche Tätigkeit notwendigen praxisbezogenen Ausrichtung.
Der intensive Praxisbezug wird insbesondere durch Fallstudien, Übungsaufgaben, Präsentationen, Hausarbeiten und Bachelorarbeiten mit praxisrelevanten Themenstellungen gewährleistet.
Neben einer breiten ökonomischen Ausbildung werden auch die in der Praxis wichtigen Soft Skills vermittelt.
Unsere Studierenden können sich im Studiengang BWL durch die Wahl von Schwerpunktfächern entsprechend ihrer persönlichen Berufsinteressen spezialisieren.
Dadurch werden sie befähigt, spezifische Prozesse, Vorgänge und Probleme der wirtschaftlichen Praxis zu analysieren und ökonomisch begründete Lösungen zu erarbeiten.
Damit unsere Absolventinnen und Absolventen auch in den international ausgerichteten Unternehmensbereichen einsetzbar sind, bieten wir zahlreiche Lehrveranstaltungen in englischer Sprache an sowie eine umfangreiche Fremdsprachenausbildung in Wirtschaftsenglisch, -französisch und -spanisch.
Außerdem haben unsere Studierende die Möglichkeit, Studienfreiplätze an ausländischen Hochschulen zu nutzen.
Studienziele:
Der Studiengang bereitet unsere Studierenden auf Tätigkeiten in operativen und strategischen Bereichen in den Unternehmen vor. Sie lernen unternehmerisch zu denken und flexibel auf immer neue Situationen zu reagieren. Gleichzeitig werden globale wirtschaftliche Zusammenhänge vermittelt und die internationale Mobilität unserer Studierenden gefördert. Problem- und praxisorientiert vermittelt das Studium betriebswirtschaftliche Schwerpunkte und Konzepte zur Entwicklung der persönlichen und sozialen Kompetenz des Einzelnen. Des weiteren trainieren unsere Studierenden ihre Problemlösungs- und Kommunikationsfähigkeiten insbesondere durch den Einsatz von Fallstudien, Übungen und Diskussionen mit Präsentation in der Lehre als auch in den speziellen Veranstaltungen. Darüber hinaus werden sie für ethische Grundsatzfragen im Wirtschaftsbereich sensibilisiert.
Inhalte & Schwerpunkte:
Der Studiengang ist ein modular aufgebautes Programm, das aus 6 Semestern besteht. Die einführenden Semester umfassen Veranstaltungen aus dem wirtschaftswissenschaftlichen Bereich und seinen Nachbardisziplinen. Es schließen sich Vorlesungen und Seminare an, die sowohl betriebswirtschaftliche Fachkompetenzen zur Unternehmensführung vermitteln als auch Module zum interaktiven Arbeiten (Planspiele, Projektarbeit etc.). In den abschließenden Semestern können sich die Studierenden auf zwei betriebswirtschaftliche Schwerpunktfächer spezialisieren. Das Studium wird mit der Bachelorthesis abgeschlossen, die aktuelle praxisnahe Problemstellungen zum Inhalt hat und daher überwiegend in Zusammenarbeit mit Unternehmen erstellt wird.
Studienfächer:
Betriebswirtschaftliche Grundausbildung in den ersten drei Semestern:
Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsrecht, Wirtschaftsmathematik und -statistik, Rechnungswesen, Betriebliche Steuerlehre, IT.
Fächerübergreifende und überfachliche Qualifikationen und Kompetenzen im 4. Semester aus einem breiten und laufend aktualisierten Fächerkatalog:
Leadership, Ethik, Kommunikation und Konfliktmanagement, Interkulturelles Management, Praxisprojekte, Projektarbeitstechniken, SAP, Existenzgründungsmanagement, Planspiel u.a.
Betriebswirtschaftliche Vertiefungsrichtungen im 5. und 6. Semester:
Zu wählen sind 2 aus folgenden 9 Schwerpunkten:
Marketing, Externes Rechnungswesen, Management und Controlling, General Management, Betriebliche Steuerlehre/Wirtschaftsprüfung, Personalmanagement, Berufsbildung, Wirtschaftsinformatik, Investition und Finanzierung
Berufsfelder:
Der Bachelorabschluss bildet einen ersten berufsqualifizerenden akademischen Abschluss, der deutlich oberhalb der Berufsschulen, Berufskollegs und Berufsakademien angesiedelt ist. Unsere Studienziele entsprechen dem einschlägig geforderten Qualifikationsprofil der Unternehmen nach jungen, selbstständig arbeitenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für erste Fach- und Führungsaufgaben in Unternehmen aller Branchen, Unternehmensberatungen, Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzleien, öffentlicher Dienst u.a.
Beratungsgremium aus der Unternehmenspraxis:
Als Beratungsgremium des Instituts für Betriebswirtschaftslehre wurde das sogenannte International Board of Advisors gegründet, welches sich aus renommierten Persönlichkeiten führender internationaler Unternehmen und Hochschulen aus In- und Ausland (USA, Japan, China, Russland) zusammengesetzt. Aufgaben des International Boards of Advisors sind u.a. die Schaffung von Praktikumsplätzen und die Übernahme von Mentorenaufgaben zur Förderung besonders leistungsstarker Studierender.
Studienabschluss:
Bachelor of Science
Praxisphase:
Die Fakultät unterstützt die Studierenden in ihren Bemühungen Praktika im In- und Ausland zu absolvieren.
Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen:
Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil) oder Abitur bzw. vergleichbarer Abschluss.
Termine:
Studienbeginn zum Sommersemester und zum Wintersemester
Bewerbung: Bitte informieren Sie sich telefonisch bei der Fachhochschule Köln
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|